25 November 2006

Brenner zu langsam...

Ein ärgerliches Problem unter Windows XP ist es, dass ab und an der Brenner aus unerfindlichen Gründen nicht nur wesentlich langsamer wird, sondern auch relativ plötzlich beim Brennen die CPU-Auslastung extrem hoch ist.
Der Grund hierfür ist, dass der Brenner scheinbar aus unerfindlichen Gründen von den schnellen und CPU-schonenden DMA-Modus in den langsamen PIO-Modus schaltet. Der technische Hintergrund hierfür ist, dass Windows nach einer definierten Anzahl von Lesefehlern oberflächlich ausgedrückt die Geschwindigkeit zurückschaltet[1].

Neben den diversen Tricks zum mehr oder minder erfolgreichen Modifizieren von Registry-Einträgen ist ein relativ sicherer Trick den "Primären IDE-Kanal" und das Laufwerk im Gerätemanager zu entfernen:



Nach einem Neustart sollten beide neu erkannt werden und das Laufwerk wieder im DMA-Modus laufen, was wir in den Eigenschaften des Primären IDE-Kanals überprüfen können:



Vielen Dank nochmal an tobibeck80 aus dem Amilo-Forum für den entsprechenden Hinweis.

[1] http://winhlp.com/WxDMA_D.htm

22 November 2006

WLAN unter Linux

Das 7440 ist in Hinsicht auf die Nutzung seiner WLAN-Karte unter Linux etwas eigen. Im Gegensatz zu anderen Notebooks kann beim 7440 das WLAN nicht über das Bios aktiviert werden. Unter Windows ist das PowerManager für das einschalten des WLANs mittels des WLAN-Buttons zuständig. Für Linux gibt es das kleine Kommandozeilen-Tool fsam7440. Unter Ubuntu 6.10 ließ es sich mittels der Anleitung auf der Homepage einfach einrichten. Anschließend kann man das Kommando zum aktivieren des WLANs entweder in eine distributionsabhängigen Start-Skripte einbauen oder unter KDE oder Gnome einen passenden Starter auf dem Desktop ablegen. Wichtig ist nur der Grundsatz, dass der WLAN-Button (Links neben dem Powerbutton) unter Linux auch mit fsam7440 nicht nutzbar ist, dass einschalten läuft leider ausschließlich über die entsprechenden Kommandozeilenbefehle.

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Nutzung von fsam7440 unter Ubuntu findet sich hier:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/29208

13 November 2006

Kompatible Spiele

Oft taucht die Frage auf, welche Spiele denn nun auf dem 7440g und seiner Intel 915G PCIe-Grafikkarte spielbar sind. Intel bietet eine Kompatibilitätsliste an, welche erste Ansatzpunkte liefert. Zu beachten ist allerdings, dass viele mit einem gelben Punkt (Game operates with minor issues or workarounds) im allgemeinen genauso abzuhaken sind wie solche mit einem roten (ame does not operate or issues make game play difficult): Doom3 und HL2, beide laut Liste eingeschränkt spielbar, rucklen mit 20 Frames bei 640x480 und niedrigsten Details durch die Weltgeschichte. Das macht ungefähr soviel Freude wie mit einer amerikanischen Flagge im Hinterteil in den Iran geschickt zu werden...

Eine Faustregel für 3D-Shooter ist, dass 2-3 Jahre alte Spiele bei 1024x768 mit allen Details laufen, wenn sie auf der Quake-III-Engine (Jedie Night-Reihe, RTCWS) oder UT-2000-Engine beruhen. UT-2003 läuft ebenfalls, allerdings mit kleineren Einschränkungen in der Detailstufe.

Poweroff

Eine empfindliche Einschränkung der meisten TV-Aufnahme-Programme ist es, dass sie zwer das Notebook zur Aufnahme aus dem Standby-Modus (Suspend-To-Ram)aufwecken können, nach der Aufnahme allerdings das Noebook nicht mehr in eben diesen versetzten. Nun könnte man natürlich eine Hilfskonstruktion mittels des Windows-Taskplaners basteln; scheller, einfacher und sicherer geht es allerdings mit dem Tool Poweroff:



Zu finden ist es unter:


http://users.pandora.be/jbosman/applications.html

12 November 2006

Notebook Hardware Control 2.0 PreRelease 4

Das für Centrino-Notebook-Besitzer fast schon unabdingbare Tool Notebook Hardware Control (NHC) ist in der Version 2.0 PRL 4 erschienen.

Neu ist eine Akkustandsanzeige in der Taskleiste:



Die neue Version und Hinweise auf die weiteren Änderunge, z.B. die neue ACAPI-Unterstützung, findet ihr unter:

http://www.pbus-167.com/

[ADS DVB-T] Media-Tv 3 erschienen

ADS-Tech hat seine Media-Center-Software Media-TV in der Version 3 veröffentlicht. Die Software ist jetzt deutlich ressourcensparenderer, verfügt über ein DVD-Brennmodul und ein gut funktionierendes Schnittmodul für TV-Aufnahmen. Das Highlight ist allerdings ein Kovertermodul mit Presets für den iPod-Video, die PSP und zwei weitere mobile Videospieler. Die Presets können ohne weiteres angepasst werden und bieten eine Konvertierung der standardmäßig in MPEG-2-Format aufgenommenen TV-Sendungen in MPEG-4, MOV, AVI, 3GP (PSP/K7xx/8xx-Handys) und 3GU (Nokia)-Formate bei freier Bestimmung der Audio-Sampling-Rate, der Video-Frame-Rate und der Auflösung.
Das Update ist erstmals auch explizit im Support für ältere ADS-Karten, welche beispielsweise mit der Ulead-Instant-TV-Software ausgeliefert wurden, aufgeführt.

Für die ADS-Tech Instant TV DVB-T Cardbus findet ihr das Update hier:ADS-Support